Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Schulungsarbeit

Grundschulung für Gruppenleiter*innen und Oberministrant*innen
Uns ist es sehr wichtig, dass Oberministrant*innen und Verantwortliche in der Jugendarbeit gut auf ihr Amt vorbereitet sind, wissen, an wen sie sich wenden können und Grundlagen der Gruppenpädagogik beherrschen. Hierfür ist die Grundschulung zu Beginn des Ehrenamtes ein wichtiger Grundstein.
Die Fachstelle bietet mind. 2 mal jährlich eine solche Grundschulung an. → Termine unter Aktuelles und Angebote - Veranstaltungen

Die Grundschulung richtet sich an alle ehrenamtlichen Leiter*innen ab dem 15. Lebensjahr. Sie umfasst alle vom BJR (Bayerischen Jugendring) vorgegebenen Inhalte und Zeiten:
Dauer: mind. 34 Zeit-Stunden
Inhalt:
    • Aufgaben und Funktionen des*der Jugendleiter*in
    • Ziele, Methoden und Aufgaben der Jugendarbeit,
    • Rechts- und Organisationsfragen der Jugendarbeit,
    • psychologische und pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
    • Gefährdungstatbestände des Jugendalters und Fragen des Kinder- und Jugendschutzes
    • spezifische Themen der Arbeit mit Ministrant*innen
    • Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen, von Mädchen und Jungen 
    • Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 
    • Leitungskompetenzen 
    • Gruppenpädagogik
    • Methodenkompetenz 
    • Planung und Durchführung von Aktivitäten
    • Strukturen der (kirchlichen) Jugendarbeit
    • Wertorientierung von Jugendorganisationen 
    • Rechts- und Versicherungsfragen 
    • Prävention sexueller Gewalt
    • Geschlechtsbewusste Mädchen- und Jungenarbeit
    • Als aktuelle Themen des Jugendalters und der Jugendarbeit fließen Bereiche wie Partizipation, Geschlechterrollen, Gender Mainstreaming und interkulturelle Kompetenzen als Querschnittsthemen bei allen Inhalten mit ein. 

Mit dieser Schulung und einem 1.Hilfe Kurs kannst du dann die JuLeiCa (Jugendleiter*in-Card) beantragen.
Die JuLeiCa ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen. 
Zusätzlich soll die JuLeiCa auch die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen → juleica.de 
Warum lohnt es sich über die Qualifizierung hinaus eine JuLeiCa zu beantragen? Viele Firmen, Einrichtungen und Läden bieten dir mit dieser Karte Vergünstigungen.

Diese Schulung ist Teil der Grundschulung für Gruppenleiter*innen. Sie kann aber auch als alleinstehende Schulung angefragt werden.
Beide Referent*innen sind Multiplikator*innen für die Grundschulung „Prävention sexualisierter Gewalt“ im Bistum Würzburg.

In dieser Grundschulung im Rahmen der Präventionsordnung im Bistum Würzburg geht es
im Besonderen um folgende Themen: 
    • Nähe und Distanz
    • eigene und fremde Grenzen, 
    • Informationen zu Häufigkeit, Erscheinungsformen und Wirkung bei sexualisierter Gewalt, 
    • gesetzliche Bestimmungen
    • Umgang mit Alltagssituationen in der Kinder- und Jugendarbeit,
    • Vorgehen im Fall der Fälle.
Das Zertifikat der Teilnahme bestätigt die qualifizierte Auseinandersetzung mit den wichtigsten Fragen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt und wird in der Kinder- und Jugendarbeit anerkannt.

→ Offene Termine findest du unter Aktuelles und Angebote - Veranstaltungen Oder hast du eine Gruppe von mind. 15 Jugendleiter*innen/Oberministrant*innen? Dann suchen wir auch gerne einen separaten Termin für euch.

Da die Jugend- und Ministrant*innenarbeit in aller Regel mit besonders großem Wandel und häufigem (personellen) Wechsel einhergeht und mit der Zeit als Verantwortliche*r in der Ministrant*innen- und Jugendarbeit auch immer wieder neue Themen und Herausforderung anstehen, bieten wir in regelmäßigen Abständen Aufbauschulungen an.

Diese sind auch zur Verlängerung der JuLeiCa anrechenbar. 
Eine JuLeiCa ist drei Jahre gültig. Für die Verlängerung musst du in dieser Zeit an Bildungsveranstaltungen im Umfang von mindestens acht Zeitstunden teilgenommen haben.